Was ist eigentlich der Zahlungsdienst "Wero"?

Wero: Ein europäischer Zahlungsdienst mit Potenzial

Wero ist ein europäischer Zahlungsdienst, der am 2. Juli 2024 von der European Payments Initiative (EPI) eingeführt wurde. Der Name "Wero" setzt sich aus "we" (wir) und "Euro" zusammen und symbolisiert die europäische Zusammenarbeit im Zahlungsverkehr.

Ziel von Wero ist es, eine Alternative zu bestehenden US-amerikanischen Bezahldiensten wie PayPal, Visa und Mastercard zu bieten. Der Dienst ermöglicht es Nutzern, in Echtzeit Geld zu senden und zu empfangen, wobei lediglich die Handynummer oder E-Mail-Adresse des Empfängers benötigt wird. Diese Funktion ist in die Banking-Apps teilnehmender Banken integriert oder über die eigenständige Wero-App verfügbar.

Zum Start im Juli 2024 war Wero in Deutschland, Frankreich und Belgien verfügbar. Bis Dezember 2024 verzeichnete der Dienst 17 Millionen registrierte Nutzer, die rund 12 Millionen Transaktionen durchgeführt haben. Die Transaktionsbeträge sind auf 1.000 Euro begrenzt, wobei einzelne Banken niedrigere Limits setzen können.

Wero wird von zahlreichen europäischen Banken unterstützt, darunter die Sparkassen-Finanzgruppe, die Deutsche Bank, die Postbank sowie verschiedene Genossenschaftsbanken in Deutschland. In Frankreich sind unter anderem BNP Paribas, Crédit Agricole und Société Générale beteiligt. Insgesamt bieten rund 900 Finanzinstitute europaweit den Zahlungsdienst an.

Der Dienst startete zunächst mit der Funktion, Geld in Echtzeit zwischen Privatpersonen zu übertragen. Geplant ist, Wero schrittweise um weitere Funktionen zu erweitern, darunter Zahlungen im Online-Handel ab Mitte 2025 und Zahlungen im stationären Handel bis 2026. Zusätzlich sind Funktionen wie Ratenzahlungen, Integration von Treueprogrammen und die Verwaltung wiederkehrender Zahlungen vorgesehen.

Mit Wero soll der europäische Zahlungsverkehr unabhängiger von internationalen Zahlungsdienstleistern werden und eine einheitliche, sichere und effiziente Lösung für digitale Zahlungen innerhalb Europas bieten.

Rechtssicherheit als Erfolgsfaktor für Wero

Ein erfolgreicher Rollout von Wero erfordert nicht nur technische Infrastruktur und Marktakzeptanz, sondern auch eine rechtlich stabile Grundlage für die Verarbeitung und Abwicklung von Transaktionen. Als spezialisierte Kanzlei für Zahlungsverkehr und Outsourcing begleitet Cliffrock Banken, Finanzdienstleister und Payment-Service-Provider bei der vertraglichen Gestaltung von Zahlungslösungen.

Wir haben bereits umfangreiche Verträge für die Verarbeitung von Umsätzen mit Debit Mastercard erstellt und unterstützen gerne auch Unternehmen bei der rechtlichen Implementierung und Absicherung von Wero-Transaktionen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.