Wero: Regulatorische Herausforderungen für Zahlungsdienstleister – und wie sie gelöst werden können

Mit der Einführung von Wero hat Europa einen wichtigen Schritt hin zu einem eigenen, unabhängigen Zahlungssystem gemacht. In meinem letzten Artikel "Was ist der Zahlungsdienst Wero?", den ich vor sechs Tagen veröffentlicht habe, bin ich auf die grundlegenden Funktionen und Ziele von Wero eingegangen. Heute möchte ich einen Schritt weitergehen und die regulatorischen Anforderungen betrachten, die für Banken und Zahlungsdienstleister eine zentrale Rolle spielen.

Die Verbreitung von Wero – ein entscheidender Erfolgsfaktor

Ein starkes Zahlungssystem braucht nicht nur eine funktionierende Infrastruktur, sondern auch eine breite Nutzerbasis. @Stefan Roesler, Geschäftsführung der DSV-Gruppe, hat kürzlich die Bedeutung gezielter Aktivierungskampagnen für Wero hervorgehoben. Besonders spannend ist dabei die Integration in die App Sparkasse, die als direkter Kontaktpunkt zu Millionen Bestandskunden dient. Ein besonderer Dank an Stefan Roesler für die wertvollen Einblicke in die Wero-Strategie der Sparkassen.

Durch gezielte In-App-Kommunikation, Banner und Logout-Platzierungen wird Wero direkt in den Alltag der Nutzer eingebunden. Diese Maßnahmen zeigen, wie wichtig es ist, digitale Zahlungslösungen nicht nur zu entwickeln, sondern auch strategisch in bestehende Kanäle einzubinden.

Doch neben der technischen Umsetzung und der Nutzergewinnung gibt es eine weitere zentrale Komponente: Die rechtliche Absicherung der Zahlungsströme.

Regulatorische Anforderungen an Zahlungsdienstleister

Zahlungsdienstleister, die Wero-Transaktionen verarbeiten, unterliegen den gleichen regulatorischen Pflichten wie bei anderen Zahlungssystemen. Zentral sind dabei insbesondere:

 

  • Pflichten nach PSD2: Zahlungsdienstleister müssen sicherstellen, dass starke Kundenauthentifizierung (SCA) sowie Betrugsprävention nach der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) lückenlos umgesetzt werden.
  • Datenschutz & DSGVO: Die Verarbeitung von Zahlungsdaten unterliegt strengen DSGVO-Anforderungen. Besondere Herausforderungen ergeben sich aus der Nutzung von Mobiltelefonnummern und E-Mail-Adressen für Überweisungen.
  • Audit- und Kontrollrechte: Finanzaufsichtsbehörden und Banken müssen sicherstellen, dass Zahlungsdienstleister, die Wero implementieren, prüfbare Prozesse haben, insbesondere bei der Verarbeitung und Speicherung von Transaktionsdaten.
  • IT-Sicherheit & Zertifizierungen: Dienstleister müssen Anforderungen aus DORA (Digital Operational Resilience Act) und ggf. ISO 27001 erfüllen, um sicherzustellen, dass IT-Systeme und Infrastrukturen gegen Cyberangriffe geschützt sind.

 

Vertragliche Absicherung für Banken und Dienstleister

Die regulatorischen Anforderungen müssen vertraglich klar definiert werden, um sowohl Banken als auch Dienstleister abzusichern. In Dienstleistungsverträgen für Wero-Transaktionen sind insbesondere folgende Punkte von Bedeutung:

 

  • Haftungsregelungen bei Transaktionsfehlern: Wer trägt das Risiko, wenn eine Zahlung fehlschlägt oder Sicherheitslücken auftreten?
  • Zugriffs- und Prüfungsrechte: Banken benötigen umfassende Auditrechte, um sicherzustellen, dass Dienstleister die regulatorischen Anforderungen erfüllen.
  • Datenverarbeitung & Speicherorte: Klare Vorgaben, ob Transaktionsdaten innerhalb der EU gespeichert werden und ob Drittanbieter involviert sind.
  • Exit-Strategien & Notfallpläne: Banken müssen sicherstellen, dass bei einer technischen Störung oder Dienstleisterwechsel keine regulatorischen Verstöße entstehen.

 

Cliffrock: Rechtssicherheit für Wero-Transaktionen

Die erfolgreiche Umsetzung von Wero erfordert nicht nur technologische Standards, sondern auch rechtlich präzise formulierte Verträge, die Banken und Zahlungsdienstleister absichern. Cliffrock hat bereits Verträge für die Verarbeitung von Debit Mastercard-Umsätzen gestaltet und begleitet Finanzinstitute bei der rechtssicheren Integration neuer Zahlungssysteme.

Ob Auditklauseln, Haftungsregelungen oder Datenschutzbestimmungen – wir unterstützen Unternehmen bei der vertraglichen Gestaltung von Wero-Transaktionen und sorgen dafür, dass regulatorische Anforderungen effizient umgesetzt werden.

Wie gut sind Ihre Zahlungsdienstleister-Verträge aufgestellt? Lassen Sie uns sprechen.

Mehr zu den Grundlagen von Wero? Lesen Sie meinen vorherigen Artikel: "Was ist der Zahlungsdienst Wero?"

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.